Beschrijving
Gratis verzending
2 jaar garantie

Das FiltraPure 4000 Plus Teichfilterset verfügt über ein Einkammerfiltersystem mit verschiedenen Filtermedien zum Filtern von Teichwasser. Es filtert das Wasser auf biologisch-mechanische Weise mittels verschiedenen Filtermedien. Dank Filtermedium und Filterschwamm bietet dieses Filterset eine schnelle und effektive Filtration. Dieser einfache und zugleich effektive Filter kann im Handumdrehen am Teich installiert werden. Sein Volumen beträgt 26 Liter und kann für Teiche bis 4000 Liter (ohne Fisch) verwendet werden. Dieses Set wird mit einer Teichpumpe und einer UVC-Lampe geliefert.

  • Farbe: Schwarz
  • Material: Hochdichtes Polyethylen (HDPE)
  • Maße: 40 x 29,5 x 35 cm (B x T x H)
  • Geeignet für Teiche von bis zu 4000 L
  • Filtervolumen: 26 L
  • Mit Überlaufschutz
  • Der Teichfilter kann an das Ufer des Teiches platziert werden
  • Hinweis: Kann abhängig von der Anzahl der Fische und Wasserpflanzen variieren
  • Lieferung beinhaltet:
  • 1 x Ubbink Teichpumpe Xtra 1600 L/u
  • 1 x Ubbink UV-C-Einheit 9 W
  • Spiralschlauch: 3 mx 19 mm, 1 mx 32 mm
  • Schlauchschelle 2 x 0-23 mm, 1 x 30-34 mm
  • 1 x FiltraPure 4000
  • 1 x Filterschwamm
  • 1 x Filtermedium 2 kg + Netz
  • 1 x Biokerne 4 Liter
  • 1 x 1" x 32 mm Universal-Schlauchanschluss
  • 1 x 1" x 32 mm Sprührohrdichtring
Sicherheitsinformationen WARNUNG : UV-Strahlen sind gefährlich für Augen und Haut. Der UV-C-Emitter darf nicht betrieben werden, wenn er aus dem Gehäuse des Geräts entfernt wurde! VORSICHT : Dieses Gerät enthält einen UV-C-Emitter! Eine unbeabsichtigte Nutzung des Geräts oder eine Beschädigung des Gehäuses kann zur Abgabe gefährlicher UV-C-Strahlung führen. UV-C-Strahlung kann Augen und Haut auch in kleinen Dosen schädigen. • Die Stromversorgung muss den Produktspezifikationen entsprechen. Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn die Stromversorgung nicht den angegebenen Vorschriften entspricht! Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen, zugelassenen Elektriker. • Das Ubbink UV-C-Gerät darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter (Fi-Schalter / RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA betrieben werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler für Elektrogeräte. • Das Ubbink UV-C-Gerät darf erst nach Abschluss der Installation aller Komponenten und Schlauchverbindungen in Betrieb genommen werden. Unter keinen Umständen darf das Gerät im Wasser verwendet und muss so neben dem Teich installiert werden, dass ein Überlaufen ausgeschlossen ist. • Die Funktion der UV-C-Lampe muss ausschließlich durch visuelle Inspektion über die transparente Schlauchverbindung überprüft werden. Direkter Kontakt mit den UV-C-Strahlen kann Augen und/oder Haut verletzen. • Es dürfen keine transparenten Schläuche für den Betrieb des UV-C-Geräts verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung unseres schwarzen Spiralschlauchs für Teiche. Zudem müssen die Ein- und Auslassschläuche mit Schlauchschellen gegen unabsichtliches Abziehen vom Schlauchstutzen gesichert werden. • Das Gerät muss mehr als 2 m vom Teich oder Wasserbecken und vom Stromnetz entfernt installiert werden. • Um eine Überhitzung der UV-C-Lampe zu vermeiden, darf das UV-C-Gerät nur eingeschaltet werden, wenn Wasser durch das Gehäuse fließt. Betreiben Sie die UV-C-Lampe niemals außerhalb des Gehäuses! • Das Gerät darf nur bei einer Wassertemperatur von +5 °C bis +35 °C betrieben werden. • Es ist unbedingt erforderlich, die Bedienungsanleitung zu lesen, bevor das UV-C-Gerät geöffnet wird. • Die Stromversorgung des UV-C-Geräts muss vor dem Öffnen des Geräts (bei der Erstmontage, Reinigung, Installation und dem Wechsel der UV-C-Lampe usw.) immer ausgeschaltet werden. • Das Stromversorgungskabel kann nicht ersetzt werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, muss das UV-C-Gerät entsorgt werden. • Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und auch von Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen oder ohne geeignete Kenntnisse und Erfahrungen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in die Nutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. • Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial und kleinen Teilen fern. Es besteht Erstickungsgefahr. **ACHTUNG!** Vor jeder Intervention (Erstmontage, Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe usw.) muss die Stromversorgung des UV-C-Geräts immer unterbrochen werden! 1. Bestimmen Sie den Standort des UV-C-Geräts unter Berücksichtigung des Abstands zur Teichpumpe und eines möglicherweise vorhandenen oder geplanten Teichfilters. Falls z. B. ein Wasserfall vorhanden ist, kann das UV-C-Gerät auch an einer höheren Stelle angeschlossen werden, um das UV-C-bestrahlte Wasser über den Wasserfall in den Teich zurückzuführen. 2. Setzen Sie die UV-C-Lampe ein, bevor Sie das Gerät starten, wie auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung beschrieben: a) Schrauben Sie die Abdeckung ab und entfernen Sie sie aus dem Gehäuse (Abb. 1.1 und 1.2), b) Klicken Sie die UV-C-Lampe in die Fassung, setzen Sie die Schutzkappe auf das Glas der UV-C-Lampe und bauen Sie das Gerät dann wieder zusammen (Abb. 1.3 – 1.6). 3. Sichern Sie das UV-C-Gerät mit einigen Steinen so, dass das Gerät stabil ist und nicht ins Wasser fallen kann. Eine Montage auf einem Holzbrett ist ebenfalls möglich. 4. Befestigen Sie beide Halterungen mit einer Klemmschloss am UV-C-Gerät und richten Sie es durch einfaches Drehen so aus, dass es später horizontal oder vertikal installiert oder angeschraubt werden kann. 5. Kürzen Sie jetzt die universellen Schlauchstutzen entsprechend den Schlauchdurchmessern für Einlass (Pumpe) und Auslass (Filter oder Rückführung in den Teich). 6. Schrauben Sie die Schlauchstutzen an die Ein- und Auslassanschlüsse. Eine handfeste Befestigung reicht völlig aus, um eine Dichtigkeit zu gewährleisten. Eine zu feste Befestigung kann das Gegenteil bewirken oder das UV-C-Gerät oder den Schlauchstutzen sogar beschädigen. 7. Kürzen Sie den Teichschlauch auf die erforderliche Länge. Befestigen Sie den Schlauch mit Schlauchschellen an den Schlauchstutzen. Achten Sie bei Spiralschlauch darauf, dass die Schlauchschellen nicht in die Spiralen des Schlauchs schneiden und keine Haarrisse entstehen. Sollte dies doch geschehen, kürzen Sie den Schlauch um den beschädigten Abschnitt. Hinweis: Sollte es an der Verbindung zwischen Schlauch und Schlauchstutzen noch tropfen, können Sie dies stoppen, indem Sie handelsübliches Teflonband um den Schlauchstutzen wickeln. 8. Überprüfen Sie vor dem Start des UV-C-Geräts, dass - die Abdeckhaube des UV-C-Geräts korrekt aufgeschraubt ist, - die Ein- und Auslassanschlüsse am UV-C-Gerät handfest angezogen sind, - die Schlauchanschlüsse zwischen Filterpumpe und Teichfilter oder Rückführung in den Teich perfekt sind, - die Bedienungsanleitung für das UV-C-Gerät gelesen wurde und die Sicherheitsinformationen beachtet wurden. 9. Danach können Sie das UV-C-Gerät in der folgenden Reihenfolge starten: - Schalten Sie immer zuerst die Teich- oder Filterpumpe ein und überprüfen Sie, ob das Teichwasser problemlos durch das UV-C-Gerät fließt und ob möglicherweise noch Lecks vorhanden sind. - Schalten Sie erst danach das UV-C-Gerät ein und überprüfen Sie die Funktion des UV-C-Emitters an der transparenten Schlauchverbindung. Dabei besteht keine direkte Gefahr, da die gefährliche UV-C-Strahlung nicht durch das Material dringt. 10. Das Abschalten der Anlage, z.B. zur Wartung, erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. schalten Sie immer zuerst das UV-C-Gerät aus und erst danach die Teich- oder Filterpumpe. Wartung ACHTUNG! Der Netzstecker muss immer zuerst gezogen werden, bevor irgendwelche Eingriffe (Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe usw.) durchgeführt werden! Das UV-C-Gerät sollte mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden, je nach Verschmutzungsgrad des Teiches. Wenn das Algenwachstum in Ihrem Teich wieder zunimmt, sollte das Quarzrohr, in dem sich die UV-C-Lampe befindet, von Schmutz und Kalkablagerungen mit einem weichen Reinigungstuch, das mit einem milden Reinigungsmittel (z.B. Essiglösung) getränkt ist, gereinigt werden. Vermeiden Sie Kratzer auf dem Quarzglas und halten Sie das Glasrohr, wenn möglich, nicht direkt mit den Händen. Bereits kleine Spuren von Schweiß und Fett auf dem Quarzglas brennen aufgrund der UV-C-Strahlung in das Quarzglas ein und können später eine Kapazitätsminderung des UV-C-Geräts verursachen. Die UV-C-Lampen, die im UV-C-Gerät installiert sind, haben eine Lebensdauer von etwa 5.000 Betriebsstunden. Nach dieser Betriebszeit hat sich die UV-C-Kapazität so weit verringert, dass die UV-C-Lampe ersetzt werden muss. Geeignete Ersatzlampen sind bei Ihrem Ubbink-Fachhändler erhältlich. Führen Sie die Wartung Ihres UV-C-Geräts wie folgt durch: 1. Schalten Sie zuerst das UV-C-Gerät aus und danach die Filterpumpe. 2. Lösen Sie die Schlauchverbindung und lassen Sie das Wasser aus dem UV-C-Gerät ablaufen. 3. Öffnen Sie danach die Befestigungsclips und nehmen Sie das UV-C-Gerät aus den Halterungen. 4. Um das Glas zu entfernen, siehe die Zeichnungen auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung. a) Schrauben Sie die Abdeckhaube ab und entfernen Sie sie zusammen mit der Lampe (Abb. 1.1 und 1.2). b) Entfernen Sie nun vorsichtig das Glasrohr mit Hilfe einer 10- oder 20-Cent-Münze (Abb. 1.3A und 1.3B). 5. Reinigen Sie das Gehäuse und ersetzen Sie gegebenenfalls die UV-C-Lampe. 6. Nachdem die Wartung abgeschlossen ist, bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Achten Sie dabei auf den richtigen Sitz der Dichtungsringe im Inneren. 8. Danach schalten Sie zuerst die Filterpumpe und dann das UV-C-Gerät wieder ein. Lagerung/Wintern Das UV-C-Gerät muss bei Frost auseinandergebaut und frostfrei gelagert werden. Vorher sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt und das Gerät auf Schäden überprüft werden.

Levering
Wij bieden gratis verzending op alle bestellingen.

Onze levertijd ligt meestal tussen de 1-5 werkdagen. De leveringstijd is afhankelijk van het soort product en, in sommige gevallen, van de bestemming van de levering. De geschatte leveringstijd van elk product staat op de productpagina aangegeven.

Als je eenmaal een bestelling hebt geplaatst, kun je de geschatte leveringstijd terugvinden in jouw account.

Retourzending
Je kunt een artikel eenvoudig retour aanmelden via ons klantportaal. Het is niet nodig om een account te hebben.

  1. Klik rechtsboven op de pagina op "Mijn Account" of ga direct naar de volgende URL: Inloggen mijn account.
  2. Voer het e-mailadres in waarmee je de bestelling hebt geplaatst en log in.
  3. Selecteer je bestelling en kies voor retourneren.
  4. Geef uw reden op.

Na beoordeling van je retouraanvraag ontvang je gedetailleerde instructies per e-mail over hoe je je bestelling kunt retourneren.

Alle producten die door ons worden verkocht vallen onder de minimale wettelijke garantie van 2 jaar. Op dit moment is dat de enige garantie die onze producten hebben.

Je hebt recht op een betrouwbaar product dat aan de omschrijving voldoet. Een product is defect als:
- het incompleet is,
- het beschadigd of kapot is,
- het niet goed werkt,
- het niet kan worden gebruikt zoals de verkoper beschrijft.

Als koper heb je de verantwoordelijkheid om voor je aankoop te onderzoeken of het product geschikt is voor het beoogde doel. Als je tegen een probleem aan loopt, heb je recht op hulp bij het vinden van een geschikte oplossing voor het probleem. Wij lossen binnen de garantieperiode problemen op door oplossingen te bieden met het oog op het soort product en het specifieke probleem.

Schade door weersomstandigheden wordt niet gedekt door de garantie, aangezien het product niet kapot is en goed functioneert. Neem contact op met je verzekering om dergelijke problemen op te lossen.

Neem contact op met onze klantenservice om een garantieclaim te doen. Als het probleem onder de standaard wettelijke garantie valt, zullen we het probleem oplossen door je de meest geschikte oplossing te bieden.